Programm

Online

Zugang via Tagungshotel

08:30

Uhr

Ankommen & Technikcheck

09:00

Uhr

Warmup

09:10

Uhr

Begrüßung und Start der SOMA23

09:15

Uhr

„Hier kommt keiner durch“, eine Theateraufzeichnung des Theaters der jungen Welt Leipzig.

Anschließend lädt die Regisseurin Katrin Maiwald zum Gespräch ein.

Ein Auszug aus dem Mitschnitt des Theaterstücks „Hier kommt keiner durch“ soll uns einstimmen in die Sommerakademie 2023.

Eine Gruppe Kinder und Jugendlicher kommt in den Theatersaal, kostümiert und aufgeregt, bereit, ihr Stück zur Aufführung zu bringen. Alles ist vorbereitet. Aber halt – jemand verbietet den Zutritt zur Bühne: »Hier kommt keiner durch!«

Grenzen und Zutrittsverbote sind Teil unserer Lebensrealität, man muss sie einhalten, lernen – und überwinden? Auf der Grundlage des gleichnamigen Bilderbuchs von Isabel Minhós Martins wird eine symbolische Grenze in den Bühnenraum übertragen. Was nun? Wie kann man einen Ort bespielen, ohne ihn zu betreten? Und ihn zurückgewinnen?

Mit eigenen Geschichten, Licht- und Soundexperimenten stellen sich jugendliche Spielerinnen und  Spieler und TDJW-Ensemblemitglieder dieser Aufgabe und verhandeln damit Machtdemonstrationen, Verbote und Grenzpolitiken innerhalb und außerhalb des Theaters.

 

Vita – Katrin Maiwald

Katrin Maiwald ist Theaterpädagogin, Dramaturgin und Regisseurin.

Sie setzt sich bundesweit ehrenamtlich als Vorstandsmitglied der ASSITEJ e.V. für die Darstellenden Künste für junges Publikum ein.

Nach ihrem Studium in Berlin arbeitete sie von 2010 bis 2014 als Dramaturgin und Theaterpädagogin am Theater für junges Publikum am Landestheater Linz in Österreich. Dort war sie u.a. an der Organisation und Durchführung des Internationalen Theaterfestivals für junges Publikum SCHÄXPIR 2011 beteiligt. 2014 ging sie ans Staatstheater Mainz, wo sie für die Dramaturgie der justmainz-Inszenierungen zuständig war und den mehrsprachigen generationenübergreifenden Theaterclub zeitraum ins Leben rief. Von 2020 bis 2022 leitet sie die Theatervermittlung am Theater der Jungen Welt in Leipzig, hier entwickelte sie ihren Schwerpunkt auf inklusive und diskriminierungskritische Theaterpädagogik weiter. Im April 2023 feierte außerdem ihre Inszenierung HIER KOMMT KEINER DURCH!nach dem Bilderbuch von Isabel Minhos Premiere.

Seit 2023 ist Katrin Maiwald freischaffend in Leipzig und Zürich tätig.

Details

10:50

Uhr

„Wertvolles suchen und finden“

Austausch in Kleingruppen

12:00

Uhr

„Ein kompetenter Mensch ist für mich…! & „Vom Wimmelbild zum geordneten Chaos“ – Wie ein Bild entstand.

12:30

Uhr

Mittagspause

13:30

Uhr

„Wann gelingt Aufbruch für den Wandel?“

Keynote von Prof. Immo Fritzsche, Universität Leipzig. Anschließend Zeit für Fragen, Hinweise.

Kurzprofil

Immo Fritsche ist seit 2011 Professor für Sozialpsychologie an der Universität Leipzig. Er forscht zu grundlegenden Prozessen kollektiven Denkens und Handelns („soziale Identität“) sowie der Rolle psychischer Grundbedürfnisse – wie dem Bedürfnis nach Kontrolle – für die Erklärung menschlichen Sozialverhaltens. Außerdem geht es in seiner Forschung um die Anwendung dieser Prozesse auf die Erklärung und Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen. Im Mittelpunkt stehen hierbei die Sozialpsychologie der Umweltkrise sowie Forschungen zu Konflikten zwischen Gruppen (z.B. Polarisierung, Radikalisierung), politischen Einstellungen und kollektivem Handeln.

Link zur vollständigen Publikationsliste:

https://www.lw.uni-leipzig.de/fileadmin/Fakult%C3%A4t_LeWi/Psychologie/Sozialpsychologie/Publikationen_Immo_neu.pdf

Kurztext zum Inhalt

Klimaschützendes Handeln Einzelner kann nur unzureichend über persönliche Kosten-Nutzen-Überlegungen oder Werthaltungen erklärt – geschweige denn, motiviert – werden. Dieses Handeln ist nur zusammen mit anderen Menschen wirksam und sozial »rational«. Daher sollten Personen sich insbesondere dann im Klimaschutz engagieren, wenn sie ihr Verhalten als Teil kollektiven (statt individuellen) Klimahandelns verstehen. Aufbauend auf dem Social Identity Model ofPro-Environmental Action (SIMPEA) werden vier Faktoren kollektiven Denkens, die in der Forschung als wichtige Antreiber umweltfreundlichen Alltagshandelns und aktivistischen Handelns identifiziert wurden, benannt. Im Vortrag werden die grundlegende Forschung zu diesen Faktoren illustriert und Ansatzpunkte für mögliche Interventionsstrategien zur Förderung klimafreundlichen Handelns vorgeschlagen.

Details

14:30

Uhr

Pause

14:45

Uhr

Expedition Singapur: Wohin geht die Reise?

15:00

Uhr

Tagesfazit und Ausklang des ersten SOMA-Tages

In Präsenz

08:30

Uhr

Check-in und Boarding im Schloss Siebeneichen

09:00

Uhr

Willkommen im Plenum zum Expeditionstag (Ziele und Tagesplanung)

09:30

Uhr

Startvorbereitung

09:45

Uhr

Willkommen in den Expeditionsgruppen – ready for take off

Das Expeditionsleitungsteam stellt sich vor

In und neben unseren Berufen verbindet uns alle die langjährige und leidenschaftliche pädagogische Arbeit in der Natur – mit Jugendlichen und Erwachsenen.

Als Outdoor Trainer*innen, Erlebnispädagog*innen und Prozessbegleiter*innen sind wir für verschiedene Träger tätig, u.a. für OUTWARD BOUND Deutschland.

Ein Zitat des Reformpädagogen und Gründers Kurt Hahn ist Credo für unser Engagement in unserer Fortbildungstätigkeit:

„Wir vermögen mehr, als wir glauben. Wenn wir das erleben, werden wir uns nicht mehr mit weniger zufrieden geben.”

Wir freuen uns auf den Tag mit Ihnen.

Details

17:00

Uhr

Landung im Schloss Siebeneichen

18:00

Uhr

Grillabend und Ausklang am Lagerfeuer

In Präsenz

09:00

Uhr

Warmup und Rückblick auf den Expeditionstag

09:20

Uhr

Reflexion in den einzelnen Expeditionsgruppen

09:50

Uhr

„So bauen wir Brücken ins Handeln – Verständigung über Bedürfnisse, Werte und Deutungsrahmen“

Keynote Fabian Kursawe, mohio e.V., Halle

Menschen handeln aufgrund ihres Willens, ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Wie diese Bedürfnisse ausgelebt werden sollen, hängt von den individuellen Werten ab, die wiederum einer individuellen Deutung bedürfen. Es stellt sich die Frage, was Bedürfnisse eigentlich sind und ob es universelle Werte gibt, die vermittelt werden sollten. Und wie kann das Wissen über Werte und Bedürfnisse dazu beitragen, Handlungen zu aktivieren? Fabian Kursawe lädt Sie mit seiner interaktiven Keynote herzlich dazu ein, Brücken ins Handeln zu bauen.

Details

10:50

Uhr

Kaffeepause

11:05

Uhr

„Hier kommen wir durch!“ Aber wie machen wir das? Arbeitsphase I

12:15

Uhr

Mittagspause

13:00

Uhr

„Hier kommen wir durch!“ Aber wie machen wir das? Arbeitsphase II

14:00

Uhr

„So kommen wir durch!“ Zusammenführung der Pläne im Plenum

14:45

Uhr

Blick nach Singapur: Deutsche Schule Singapur, Deutscher Schulpreis 2022

15:15

Uhr

Ausblick und Abschluss der SOMA 2023